Kategorie
Land
Partnerschaftsvereinbarung in Höhe von 62 Millionen Euro für Fahrrad-Leitprojekte von 2022 bis 2027 unterzeichnet
Großer Erfolg für das erste Fortbildungsangebot des Projekts PSR CereAlp
Der Verlust alter Nutzpflanzensorten ist ein weltweites Problem
Bildungszentrum für Pflegeberufe in Schwaz und LLA Rotholz kooperieren
EUSALP-Arbeitsgruppe zum Thema duale Ausbildung
Nationalpark sucht innovative Nachwuchs-Wissenschaftler
61 Naturrodelbahnen, 15 Loipenregionen und 51 Skigebiete geprüft und ausgezeichnet
Artenschutz-Initiative „INNsieme“ stärkt lokale Fischpopulation
Land Tirol beteiligt sich an weltweitem Projekt
Unterstützung für kleinstrukturierte Landwirtschaft / 800 Anträge im Jahr 2020
Im gesamten Kanton St.Gallen herrscht die Gefahrenstufe 4 von 5 aufgrund des Schnees und der Lawinensituation. Der Winterwunderwald sieht verlockend aus, auf ei…
2019 war ein schlechtes Jahr für die Olivenerzeugung im gesamten Gebiet des Oberen Gardasees; das eben zu Ende gegangene Jahr war hingegen ein außergewöhnlich g…
Die Dienststelle Forsten und Fauna der autonomen Provinz Trient ist seit 2017 gemeinsam mit der Universität Trient Partner des europäischen Projekts InnoForESt
Im Schutzwald oberhalb der Umfahrungsstrasse Wattwil müssen in den nächsten zwei Wochen aus Sicherheitsgründen rund 220 Bäume gefällt werden. Dabei kommt eine s…
Aufgrund der aktuellen Wetterprognosen startete der tägliche Lawinenreport der Europaregion Tirols, Südtirols und des Trentino im Dezember.
Im Naturpark Karwendel - dem Österreichischen Naturpark des Jahres 2020 - laufen die Vorbereitungen für die Projekte und Aktivitäten im kommenden Jahr bereits a…
Neues Standardwerk zur Geschichte der Salzburger Volksmusik
Dank ihrer einzigartigen Naturschätze und eindrucksvollen Landschaften sind die Berge des Tessin schon immer zu jeder Jahreszeit ein begehrtes Ziel von jungen M…
Die Regierung der Autonomen Provinz Trient hat die vorläufige Fassung der Landesstrategie für Nachhaltige Entwicklung (Strategia provinciale di Sviluppo Sosteni…
Das Landesforstkorps der Autonomen Provinz Trient ist eine der Institutionen, die für die Raumordnung und den Umweltschutz von entscheidender Bedeutung sind.
Aufgrund der aktuellen Situation verbringen deutlich mehr Menschen ihre Freizeit draussen in der Natur. Dabei gilt es, auf Wildtiere Rücksicht zu nehmen. Das Am…
Bergwiesen und Bergweiden sind als Agroökosysteme ein bedeutendes Kulturgut und ein wichtiger Lebensraum; seit Jahrhunderten sind sie charakteristisch für die a…
Um ihre Rolle für Tourismus und Landschaftspflege erfüllen zu können, müssen die herkömmlichen Infrastrukturen der Bergregionen geschützt und in Wert gesetzt we…
Neues Werkstättenzentrum für Fleisch- und Milchwirtschaft sowie für Holz- und Metalltechnik in der LFS Tamsweg
150 Jahre alte Dämme schützen die St.Galler und Liechtensteiner Seite des Rheintals vor Überflutungen durch den Alpenrhein. Untersuchungen zeigen, dass die Sich…
München – Ein landesweites Netzwerk wilder Waldnatur lässt Staatsministerin Michaela Kaniber in den bayerischen Staatswäldern noch diese Woche unter dauerhaften…
Anlässlich des Weltbodentags am 5. Dezember 2020 ernannte die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) den Lössboden zum Boden des Jahres 2021. Lössböden s…
München – Der Freistaat will seine Spitzenposition in der Gamsforschung weiter ausbauen. Staatsministerin Michaela Kaniber hat dazu jetzt ein weiteres Forschung…
Berg- und Naturwacht kontrolliert in den Schutzgebieten / Interview mit Landesleiter Alexander Leitner
Die Schweizer Kantone, österreichischen Bundesländer und italienischen Regionen und autonomen Provinzen unterstrichen die wirtschaftliche Bedeutung des Winterto…
Förderung von Online-Shops möglich / Digitalisierungsoffensive wird gut angenommen
Graubünden ist im schweizerischen Vergleich weiterhin überaus sportlich. Erfreulicherweise ist der Anteil der Nichtsportlerinnen und Nichtsportler um deutliche …
26. Regionaler Jugendprojektwettbewerb: Landeshauptmann gratuliert und dankt allen jugendlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern
Sanierung des Keuschingweg und Hinterlasabergweg / Zeitgemäße, wichtige Infrastruktur
Die Bergwiesen im Gemeindegebiet von Pfunds in Tirol – Tschey, Radurschltal, Koblerbergwiesen, Preis und Perfel – sind wertvolle Natur- und Kulturräume, die wes…
Eine malerische Reise quer durch Tirol, Südtirol und das Trentino
Salzburger Regionalmuseen zeigen online ihre Exponate / Interview mit Initiatorin Ingrid Weese-Weydemann
Das Landwirtschaftliche Zentrum St.Gallen in Salez wurde am Freitag mit dem Architekturpreis Constructive Alps ausgezeichnet. Der Preis wird an besonders klimab…
Das Amt für Wald und Naturgefahren hat eine neue, zukunftsgerichtete Strategie "Waldbiodiversität Graubünden 2035" erarbeitet. Diese basiert auf dem Waldentwick…
Leogang wird zum „Zaundorf“ und zeigt für alle zugänglich alte, bäuerliche „Grenzkultur“
Um die Berglandwirtschaft zu beleben, sind Bildung und angewandte Forschung erforderlich.
Valentin Gasser aus Bozen hat die neue Arge Alp-Fanfare komponiert/ Reportage aus dem Tonstudio
Saalbach-Hinterglemm jubelt / Erste Reaktionen aus dem WM-Ort
Kooperation von Nationalpark Berchtesgaden und TU München
Der Regionalentwicklung in Berggebieten kommt eine immer größere Bedeutung bei der Bekämpfung der Abwanderung und des Niedergangs dort zu;
Die Regierung beschließt, das Projekt "Klimafreundliche Landwirtschaft Graubünden" finanziell zu unterstützen. Für die von 2021 bis 2025 dauernde Pilotphase ste…
Eine Messkampagne des Amts für Natur und Umwelt bringt Klarheit: Pflanzenschutzmittel aus dem Südtirol werden tatsächlich über die Grenze bis nach Valchava hine…
Das zweite “Climbing for Climate – CFC”, eine Initiative des aus 78 Mitgliedern bestehenden Hochschulnetzwerks für nachhaltige Entwicklung – RUS, war ein großer…
Tirol, Südtirol, Graubünden und Lombardei wollen grenzüberschreitende Mobilität – insbesondere den Schienenverkehr – schrittweise verbessern
Schön anzusehen, doch mitunter äußerst schädlich: das sind Neophyten – gebietsfremde Pflanzenarten
Im Rahmen der Überwachung von Schaderregern ist in diesem Jahr an fünf Fallenstandorten im Rheintal erneut der Maiswurzelbohrer aufgefunden worden.
Filme und Tonträger werden von der Öffentlichkeit und der Forschung zunehmend als historisch bedeutende Dokumente wahrgenommen.
Im Rahmen einer Sitzung des Lenkungsausschusses für das grenzüberschreitende Projekt zur Ertüchtigung der Rheindämme haben sich die zuständigen Regierungsrätinn…
Anlässlich der ersten 100 Tage als Regierungsrat und Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartementes hat Beat Tinner im Hudelmoos bei Muolen eines der aufwändigsten…
Da es in vielen Berggebieten immer häufiger zu Murenabgängen oder anderen hydrogeologisch bedingten Ereignissen kommt, ist die Stabilisierung von Berghängen ein…
Übersichtsgefährdungskarte heißt das neue außerordentliche Instrument, mit dem das Trentino seine Flächen und seine Bevölkerung schützt.
Klein, aber oho. Kleinstlebewesen und Insekten sind trotz ihrer geringen Größe eine wichtige Stütze für ein funktionierendes Ökosystem. Dichte Verbauung und Mon…
Güterverkehr auf die Schiene bringen. Das will das Land Salzburg nun mit einer neuen Förderung unterstützen. Es werden Anreize geschaffen, um den Gütertransport…
Nach dem 100-Jahr-Jubiläum der Salzburger Festspiele folgt nun ein weiteres: Das Salzburger Land feiert 25 Jahre Bauernherbst.
Im vergangenen Frühjahr wurden zum zweiten Mal grossflächig mit Wärmebildkameras ausgerüstete Drohnen zur Rehkitzrettung eingesetzt.
Bei der Eröffnung der Jubiläumsausstellung "100 Jahre Bergwacht Bayern" im Alpinen Museum in München hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann der Bergwacht Ba…
Die Regierung gewährt für das Projekt "Alpine Circle Graubünden" einen finanziellen Beitrag. Damit will Graubünden Ferien Bündner Sehenswürdigkeiten besser verm…
Am 27. September 2020 stimmt die Schweizer Bevölkerung über das neue eidgenössische Jagdgesetz ab. Das revidierte Jagdgesetz bietet eine pragmatische Lösung für…
MÜNCHEN Bei einem Fachgespräch mit Josef Klenner, Präsident des Deutschen Alpenvereins e.V. (DAV) hat sich Bayerns Wirtschafts- und Tourismusminister Hubert A…
Hitzeschutzplan des Landes Vorarlberg mit Tipps, Empfehlungen und konkreten Maßnahmen
München – Mit einem länderübergreifenden Projekt will die Europäische Union dem Rückgang der Streuobstwiesen im Alpenraum entgegenwirken.
Leuchtturmprojekt des Regionalwirtschaftlichen Programms Pitztal öffnet seine Pforten
Aufgrund der großen Nachfrage verlängert das Land Tirol das Projekt „Regenwassernutzung im Tiroler Oberland“ im Rahmen der Konjunkturoffensive 2020 um eine zwei…
Der Verlust an Agrobiodiversität ist ein weltweit relevantes Phänomen; Gebiete in Bergregionen und Randlagen sind jedoch oft die Standorte, an denen alte Sorten…
NACHHALTIGER WINTERTOURISMUS – DER FACHÜBERGREIFENDE ANSATZ DES PROJEKTS SMART ALTITUDE
Der Klimawandel stellt die Waldbewirtschafter vor grosse Herausforderungen, da sich die Standortbedingungen im Laufe der kommenden Jahrzehnte stark verändern we…
In der Schweiz und im umliegenden Ausland gibt es immer mehr Wanderer, Radfahrer, Jogger und Mountainbiker. Dadurch steigt der Druck sowohl auf Naherholungsgebi…
Rechtzeitig zum Sommer startet die diesjährige BayernTourNatur bis zum Herbst mit rund 3.000 Veranstaltungsterminen in ganz Bayern. Umweltminister Thorsten Glau…
GARMISCH-PARTENKIRCHEN In Zeiten von Corona gewinnt der Urlaub in der Heimat noch mehr an Bedeutung. Der Andrang auf bayerische Destinationen führt dazu, dass s…
Keine brummenden Stromleitungen mehr, keine störenden Eisenmasten in der Landschaft: Jahrzehntelang belasteten sie Menschen und Umwelt – auch in Südtirol. Inzwi…
Landesregierung beteiligt sich an 120.000 Euro Investition auf Tübinger Hütte
Förderung für Herdenschutz auf 80 Prozent erhöht / GPS-Halsbänder für Schafe /Umfassende Beratung und Entschädigung
Impulsprogramm soll nach Corona heimische Wirtschaft ankurbeln und Arbeitsplätze sichern / Erstmals Budgettopf für Klimaschutz und Energiewende
Die längste, für E-Bikes ausgelegte, grenzüberschreitende und alpenquerende Radroute in Europa
14 Millionen Euro hat das Land Südtirol in den vergangenen 20 Jahren in barrierefreie Wasserläufe investiert, um die Fischwanderung zu ermöglichen.
Um die Verbreitung der Tigermücke in Grenzen zu halten, werden in Südtirol von Mai bis Oktober verschiedene Maßnahmen umgesetzt.
Die Fischerinnen und Fischer am Zürichsee sind mehrheitlich zufrieden. Die Fänge waren im Jahr 2019 durchschnittlich gut. Auch am Walensee lagen die Fänge im Du…
München – Nach den Einschränkungen der vergangenen Wochen lockt es jetzt zu Pfingsten viele Menschen in die bayerischen Berge, an die Seen oder einfach nur raus…
Der Kanton Graubünden und die Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL gründen ein neues Forschungszentrum mit bis zu 40 Mitarbeitenden in Da…
Statt den kaputten Toaster oder den defekten Radio wegzuwerfen, setzen immer mehr Salzburgerinnen und Salzburger auf „reparieren statt wegwerfen“. Viele nehmen …
Steigende Temperaturen und Gletscherschwund lassen die Felsen im Hochgebirge bröckeln. Durch den Klimawandel wird sich dieses Szenario vermehrt auswirken. Das w…
Home Office, daheim lernen, Videokonferenzen – die Corona-Pandemie hat deutlich gezeigt, dass schnelles Internet die Menschen verbindet und im Job für mehr Mögl…
Der Ministerrat hat heute den Weg frei gemacht für die weitere parlamentarische Behandlung des Bayerischen Klimaschutzgesetzes.
München – Im kommenden Almsommer stellt das Landwirtschaftsministerium Fördergelder für die Lebendviehbergung und die Grundversorgung von Almen und Alpen mittel…
Der Experte für bakterielle Genomik an der Freien Universität Bozen Hannes Schuler erhält als erster Südtiroler Forscher im Rahmen der Joint Projects eine Finan…
Südtirols Autonomiemodell ist von internationalem Interesse. Ein Kompetenzzentrum mit Servicestelle an der Eurac soll diesem nachkommen und Wissenstransfer für …
Das Land Südtirol wird weiterhin den renommierten Valentin-Braitenberg-Preis stiften, aber auch an deren Ausrichtung und Vergabe mitarbeiten.
Stadt, Land und Gemeinde einigen sich auf Maßnahmen zur Verbesserung der Radmobilität in Südtirol und treten dabei kräftig in die Pedale.
In Innsbruck ging am 15. Februar 2020 der erste Euregio-Wintersporttag über die Bühne. Dabei hatten Jugendliche zwischen zehn und 14 Jahren aus der Europaregion…
Während der EUSALP-Präsidentschaft Tirols im Jahr 2018 wurde ein 10-Punkt-Plan für duale Ausbildung und Fachkräfte entwickelt, die nun im Zuge des Euregio-Vorsi…
Die Propolis ist zwar mit Gelée royale und Pollen nur ein Nebenprodukt aus dem Bienenstock, sie ist aber wegen ihrer Anwendungen in der Heilkunde und ihrer zahl…
Im Allgemeinen versteht man unter der Bezeichnung Bioregion ein Gebiet, das sich biologischen Methoden verschrieben hat und in dem Erzeuger, Bürgerinnen und Bür…
München – Gute Nachricht für die LEADER-Gruppen im Süden Bayerns: Die zehn Lokalen Aktionsgruppen (LAG) im Alpenraum, die sich im Rahmen des europäischen LEADER…
Eine umfassende Fotodatenbank, eine App und vier Ausstellungen – das ist die erfolgreiche Bilanz des Interreg-Projekts „Lichtbild. Kulturschatz Historische Phot…
Wie lassen sich Beruf und Familie im Vergleich zwischen Tirol, Südtirol und Trentino vereinbaren? Wie sieht es mit Chancengleichheit, politischer Beteiligung od…
Charta Metropolitanraum Bodensee im Bregenzer Landhaus unterzeichnet
Wie kommt der Gast in Zukunft noch zu uns? Mit Drohnen?
Im Vorjahr führte das Team der Energieberatung Salzburg insgesamt 2.786 Informationsgespräche durch, das ist ein neuer Rekord und eine Steigerung von mehr als n…
In stürmischen Zeiten kann die Natur den Menschen in Gefahr bringen, zum Beispiel wenn Bäume in belebten Gebieten nachgeben und umstürzen. Experten prüfen daher…
Mehr als 1,5 Millionen Menschen besuchten im Vorjahr eine der drei Salzburger Burgen.
Zehn neue Autos mit Wasserstoff-Elektroantrieb wurden heute an Langzeitmieter übergeben, darunter befinden unter anderem die Landesregierung, öffentliche Einric…
Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen: Auch in den Hochlagen der Alpen sind Schadstoffe nachweisbar, die weltweit über die Atmosphäre verbreitet werden.
Vorarlberg besitzt eine einzigartige Bergwelt. Dieser vielfältige Lebensraum ist in der Dauerausstellung der inatura in Dornbirn in ein imposantes Gebirge aus S…
Armut, Lebensstile, Wasser, Boden, Kreislaufwirtschaft, gesellschaftliche Verantwortung, nachhaltiger Tourismus, Landwirtschaft, Reduktion von Emissionen, Gesch…
14.000 Sicherungsbauwerke schützen mittlerweile vor Lawinen und anderen Georisiken; Reichhart: „Unsere Leute sind täglich im Einsatz“; Neues Pilotprojekt im Alp…
Vor 100 Jahren wurde in Trient Chiara Lubich geboren, die Gründerin der heute in der ganzen Welt verbreiteten Fokolar-Bewegung.
Die Raiffeisenbank Walenstadt hat im Jahr 2019 mit der lokalen Bevölkerung ihr 100-Jahr-Jubiläum gefeiert. Dazu gehörte auch eine Baumpflanzaktion am Seeufer in…
Im November 2019 schwammen genügend laichreife Felchen im Bodensee. Die Behörden rund um den See gaben den Laichfischfang frei.
Vorarlberg ist neues Vorsitzland der Internationalen Bodensee-Konferenz (IBK). Die verantwortungsvolle Aufgabe wurde mit 1. Jänner 2020 offiziell vom Kanton Thu…
Berlin – Der Urlaub auf einem bayerischen Bauernhof bietet den Gästen nicht nur ein authentisches Ferienerlebnis. Er fördert auch das Verständnis für die wertvo…
Großes tut sich derzeit im Land Salzburg beim Hochwasserschutz: Die Ausweisung von Gefahrenzonen für sämtliche größeren Gewässer wird finalisiert, und die Ferti…
Was tun mit dem defekten Wasserkocher, dem Fön mit Wackelkontakt dem gesprungenen Display des Smartphones oder dem kaputten Akku des Laptops?
Er ist wie ein großer, begehbarer Kühlschrank mit einer Temperatur von rund minus fünf Grad Celsius. Gemeint ist jener Raum, in dem sich der „Schatz“ des Landes…
Oft sind es Kleinigkeiten, mit denen man bedrohten Arten helfen und so die Vielfalt der Natur im eigenen Land unterstützen kann. Hier ein paar Tipps, die sich g…
Angesichts der Herausforderungen der heutigen Gesellschaft wie den Beziehungen und den Gegensätzen zwischen städtischen und ländlichen Räumen, der Globalisie…
Hanf ist eine zur italienischen Tradition gehörige Wirtschaftspflanze, die ein erhebliches Potenzial für die Bioökonomie aufweist. Sie ist sehr widerstandsfähig…
Vom Erlebnisweg zum Thema Brot bis hin zum Programm „Pflegekräftesuche“, das Menschen aus EU-Ländern mit hoher Jugendarbeitslosigkeit von einer berufsbegleitend…
Bereits 16.000 junge Tannen im Wipptal gepflanzt
Im Val di Zoldo in der Provinz Belluno hat zum dritten Mal der jährlich von der Stiftung Dolomiten UNESCO durchgeführte Fortbildungskurs für die Wirtinnen und W…
Abwechslungsreiche Arbeit liess keine Routine aufkommen
Versuchsfänge der Felchen gehören zur Routine der Fischereiaufseher
Essen mitnehmen statt wegwerfen: Die „Genuss Box“ wird in der Vorarlberger Gastronomie gut angenommen, informiert Landesrat Johannes Rauch. Jetzt findet diese e…
Im Rahmen der Herbstausgabe der bedeutendsten internationalen Fachmesse für Bienenzucht Apimell vom 26. bis 27. Oktober 2019 in Piacenza wurde eine wichtige Aus…
Die Europäische Union erkennt immer mehr die Funktion der Berggebiete: Sie spielen eine zentrale Rolle für das Wohlergehen vieler dicht besiedelter Regionen in …
Fürsterzbischof Paris Graf Lodron. Dieser Name ist in Salzburg allgegenwärtig, aber genauso im Trentino, seinem Herkunftsland.
Wie gut ist die Mobilfunk-Breitbandanbindung in Salzburg wirklich? Dieser Frage ist das Land gemeinsam mit der Salzburg Research nachgegangen.
Der Nationalpark Hohe Tauern spielt jetzt in der gleichen Liga wie die berühmten US-amerikanischen Wilderness Areas Yosemite und Beaver Creek:
„Werkstätten ermöglichen Menschen mit Behinderung eine an ihren individuellen Stärken und Fähigkeiten orientierte berufliche Bildung und Beschäftigung.
München – Für ihr Engagement in Sachen Biodiversität zeichnete Amtschef Hubert Bittlmayer – in Vertretung von Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber – zwölf…
Das Land Tirol hat seit Oktober 2019 die Präsidentschaft in der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino inne, deren Motto „Du bist Teil davon!“ lautet.
Zwei Todesopfer, vier Millionen Kubikmeter umgeknickte Bäume, tausendsiebenhundert Kilometer verschwundene Wanderwege, tausendfünfhundert Kilometer zerstörte Fo…
16 bayerische Institutionen wurden heute vom Bayerischen Umweltministerium für ihr besonderes Engagement im Arten- und Insektenschutz als "Blühende Betriebe" au…
Bayern feierte das 20-Jahr-Jubiläum der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus, Deutschlands höchst gelegener Forschungsstation auf der Zugspitze.
Vorarlberger Landesrat Rauch: „Vorbildprojekt mit starker Aussagekraft – Veränderung und nicht Verzicht stehen im Vordergrund“
Der schonende Umgang mit Ressourcen stellt auch in Tirol die Voraussetzung für eine langfristig stabile wirtschaftliche und soziale Entwicklung dar.
Von sauberer Energie bis hin zu einem Gesundheitsprogramm, das Pflege und Vorsorge beinhaltet: Unter dem Fokus der Schwerpunktthemen 2021-2027 „Innovation, Digi…
Im Rahmen des internen Themenschwerpunktes "Wald und Bildung" hat die Waldregion 1 St.Gallen zusammen mit dem Forstbetrieb der Ortsbürgergemeinde St.Gallen für …
Am 1. Oktober fängt Remo Ziegler in der Waldregion 5 Toggenburg als Revierförster im Forstrevier Lichtensteig an.
Die Europäische Union hat erst vor Kurzem in ihrem Programm Horizon 2020 die europaweite zentrale Rolle der Berggebiete für das Wohlergehen vieler europäischer …
Buchweizen ist eine wichtige Kulturpflanze unserer Alpen. Zudem hat er Bedeutung für das Ökosystem und die Landschaft und ist im Sommer und Herbst eine Nahrungs…
Über Erlebnisse im Freien sollen Volksschulkinder den Bezug zu ihrer Heimat intensivieren und Zusammenhänge begreifen – das ist das Ziel des Projekts „Naturpark…
Sie gehört europa- und weltweit zu den am besten erhaltenen Alpinbibliotheken mit einem der größten Bestände, sie ist ein Hort von Kultur und Geschichte und ein…
Die alten Burgen und Schlösser Castello del Buonconsiglio, Castel Beseno, Castel Thun, Castel Stenico und Castel Caldes sind Bestandteil eines Museumskomplexes …
Bayerns größtes Lawinenverbauungsprojekt an der Weißwand ist nach 30 Jahren Bauzeit fertiggestellt. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber betonte beim offizie…
Dank des einzigartigen Reichtums ihrer Natur und ihrer eindrucksvollen Landschaften sind die Berge des Tessin seit jeher und zu jeder Jahreszeit ein bevorzugtes…
Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, und Umweltminister Thorsten Glauber, MdL, haben am 4. September 2019 eine Klimatour in die Zugspitzregion unternommen.
Safran (Crocus sativus L.) ist eines der teuersten Gewürze der Welt; es wird daher sogar als „rotes Gold“ bezeichnet.
Im Rahmen der Naturoffensive Bayern wurden seit Ende letzten Jahres 35 Ranger in den Naturparken eingestellt. Seitdem stärken diese den Schutz der Natur zwische…
Klimaveränderung und Dürreperioden stellen die Landwirtschaft in den inneralpinen Trockenlagen des Tiroler Oberlands vor immer größere Herausforderung. Landwirt…
Nach dem großen Erfolg vom Vorjahr geht das Fest am 10. Oktober zum zweiten Mal an den Start. Es wird veranstaltet von der Sportzeitung La Gazzetta dello Sport …
Sage und schreibe 2,13 Millionen Radfahrer, Wanderer und Spaziergänger nutzen jedes Jahr die Rad- und Fußwege im Trentino – und die Zahl steigt weiter. Mehr als…
Roger Pfiffner arbeitet bei der Polizeistation Schänis und ist zudem Mitglied im Alpinkader der Kantonspolizei St.Gallen.
Auf Hochdruck arbeiten die Forstgärten des Landes an Jungpflanzen für Südtirols geschundene Wälder. Dennoch wird die Heilung dauern.
Vom Militär nicht mehr benötigte Flächen sind durch ein Rahmenabkommen vom Land übernommen worden – und werden neu belebt.
Durch die Landesgesetzgebung wird der Handel vor Ort direkt unterstützt. Dadurch konnte sich der Dorfladen von Familie Santifaller zu einem Treffpunkt fürs Dorf…
München – In den bayerischen Alpen sind auch heuer wieder zahlreiche Gämsen unterwegs. Erste Ergebnisse eines 2016 gestarteten Forschungsvorhabens deuten auf st…
Forschungen am Ödenwinkelkees im Stubachtal im Pinzgau sollen wichtige Erkenntnisse liefern, um künftig Gefahren und Risiken von Felsstürzen besser einschätzen …
In Zell am See gibt es Mitte September Festspiele der Alpinen Küche mit Spitzenköchen aus fünf Arge Alp-Ländern.
Riesen-Bärenklau-Einsatz der Berg- und Naturwacht
Geologe kontrolliert regelmäßig den höchsten Berg des Dachsteinmassivs
Mike hat die ganze Welt bereist. Doch sein Herz ist immer im Onsernonetal geblieben. Wer seinen Fuss in den Garten der Villa Edera setzt, kann sich der Schönhei…
Umfeld In den letzten sechzig Jahren wurden die Berge als Randgebiete, als benachteiligte Regionen gesehen, die man verließ, um im T…
Christof Gantner hat sein Büro auch im Wald dabei
Seit 2009 wurden über 600 Ausflüge und Wanderungen für psychisch kranke Patienten organisiert.
Das Jahr 2018 war für Südtirols Behindertensportler ein außerordentlich erfolgreiches. Einige Portraits zeigen, dass man durch den Sport über sich hinauswachsen…
Seit siebenundsechzig Jahren international erfolgreich, steht es für das Renommee von Trient und des Trentino in der Welt: das Bergfilmfestival Trient.
Das „Pinnistal-Urteil“ sorgte für Aufregung und Verunsicherung in Tirol und seine Grenzen hinweg. Rechtzeitig vor dem Start der Almsaison hat das Land für Klarh…