Neue Wege für Natur und Landschaft
“Neue Wege für Natur und Landschaft”
Hintergrundwerte für anorganische Stoffe in Böden
“Empfehlung einer abgestimmten Vorgehensweise der Unterarbeitsgruppe "Hintergrundwerte" der gemeinsamen Arbeitsgruppe…
ARGE ALP Info Nr. 1-2000
“ARGE ALP Info Nr. 1-2000”
Mobilisierung von Bauland in der ARGE ALP
In der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (ARGE ALP) sind 11 Länder, Kantone, Provinzen bzw. Regionen von vier Staaten…
Angebotskoordination im alpenquerenden Schienenpersonenverkehr
“Angebotskoordination im alpenquerenden Schienenpersonenverkehr”
Die Entwicklung des Grenzüberschreitenden Verkehrs im Bereich der Arge Alp
Gemeinsame Straßenverkehrszählung 2000
Berglandwirtschaft im Alpenraum - Bedeutung - Aufgaben - Perspektiven
“Begleitheft zur Wanderausstellung im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer”
Natural hazards in the regions of ARGE ALP
How do the regions of ARGE ALP deal with natural hazards?
Rechtliche und faktische Situation der Frauen in den ARGE ALP-Ländern
Ein effektiver Vergleich zwischen allen Arge-Alp-Ländern ist aufgrund der Unterschiede hinsichtlich der institutionellen…
Verkehrskonzept der Arge Alp
Der Verkehr in den Alpen birgt seit jeher Konfliktpotential. Die Notwendigkeit effiziente Verbindungen in schwierigem…
UNESCO-Welterbe: Lust und Last?!
“Arge-Alp-Tagung Insel Reichenau 20. - 22. März 2003”
Weißbuch für die Positionierung der Alpen
“State of the Art der Wirtschaft im Alpenraum”
Analyse der Nahversorgungsstrukturen in den deutschsprachigen Gemeinden der ARGE ALP
Die Wirtschaftsgruppen Ladeneinzelhandel, Ladenhandwerk sowie konsumnahe Dienstleistungen sind hauptverantwortlich für…
Die Entwicklung des grenzüberschreitenden Verkehrs
Der Alpenraum zählt zu den touristisch attraktivsten Freizeitregionen Europas. Der Fremdenverkehr ist demnach einer der…
Lebensraumvernetzung an Fliessgewässern am Beispiel Lech
“Interreg IIIB Lebensraumvernetzung”
Dokumentation zur Fachtagung "Demografischer Wandel"
“Herausforderungen, Chancen und Perspektiven für die Landesverwaltungen”
Alpine Siedlungsmodelle
Der Alpenraum in der Mitte Europas ist größten Veränderungen ausgesetzt: Häufig bestimmen ingenieurtechnische…
Symposion „Miteinander Zukunft“
Potentialarme Räume
Das Arge Alp-Projekt potenzialarme Räume – Umgang mit ungenutzten Potenzialen hat den grenzüberschreitenden…
Schlussbericht Energiepolitik
"Brain Drain" in den Arge Alp Ländern
Alpenregionen sind von der Auswanderung von Talenten stark betroffen (Brain Drain), die ‣ Mobilität von Talenten steigt…
Informationsgesellschaft und Infrastruktur im Alpenraum
Die Regierungskonferenz der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (Arge Alp) hat am 10.06.2009 eine vom Kanton Graubünden…
Erschließung ländlicher Siedlungsgebiete
Die „Brixner Charta“ des ländlichen Wegebaues Empfehlungen für ein nachhaltiges und landschaftsgerechtes Handeln.
NURA – Nutzung natürlicher Ressourcen im Alpenraum zur Verbesserung allergischer Atemwegserkrankungen
Im Laufe des Lebens treten bei einem hohen Prozentsatz der Bevölkerung verschiedene Erkrankungen der Atemwege auf. Das…
Zivilschutz im Vergleich: Möglichkeiten und Wege der Optimierung
Dieses Projekt verfolgte das Ziel, neue Erkenntnisse zu verbreiten und einen Vergleich zwischen den verschiedenen…
Die besten Fünf: Exkursions- und Ausflugsziele aus den Regionen der ARGE ALP
Bereits in jungen Jahren soll das Bewusstsein der Menschen für unseren gemeinsamen Lebensraum entwickelt werden. Zu…
Perspektiven für die Alpen
“Was können Alpenkonvention und eine makroregionale Alpenraumstrategie dazu beitragen?”
Die Alpen: Quelle erneuerbarer Energie
Die Thematik der erneuerbaren Energien ist aktueller denn je. Bereits seit geraumer Zeit beschäftigt sich die ARGE ALP…
Reduktion klimaschädlicher Emissionen in den Alpen
Der Klimawandel und seine Auswirkungen sind eine der größten Herausforderungen, vor denen die Menschheit heutzutage…
Pistenrettung im Alpenraum
“Rechtliche Grundlagen; Gegenüberstellung der Organisation und Ausbildung der Pistenrettung in den Ländern des…
Arge Alp-Almatlas
“Im Frühjahr wurde der Arge Alp Almatlas fertiggestellt. Es handelt sich hierbei um eine einzigartige Publikation über…
Abfallwirtschaft auf Almhütten
Ökonomie und Ökologie im Schutzwald
ALP.IN.SKI ALPINE INNOVATION SKI - Best practices in alpinen Skigebieten
Fahrradtourismus
Ein Buch für die EUSALP
"Arge Alp präsentiert die EU-Strategie für den Alpenraum"
Kontakte
Kontakte
In unserem Kontakteverzeichnis finden Sie alle Informationen zu den MitarbeiterInnen und Dienststellen der Arge Alp bzw. der einzelnen Regionen.
Zum Verzeichnis