Kategorie
Land
Smart Working ist ein Arbeitsverhältnis, das durch Fehlen von zeitlichen und räumlichen Beschränkungen sowie durch die Organisation nach Pha…
Das kulinarische Erbe der Alpen ist mit seinen gemeinsamen kulturellen Werten ein Schlüsselelement für die Wahrung und Erhaltung kultureller…
Gerade im Alpenraum ist bedingt durch die topographischen und klimatischen Gegebenheiten eine effiziente und nachhaltige Nutzung der vorhandenen Ress…
Natur und Gesundheit sowie Regionalität und Authentizität gelten als globale und langfristige Trends, die zu neuen Nachfragemustern im Tourismus führen.
Die Alpine Küche hat das Potenzial, vom Geheimtipp zu einer der prägenden Stilrichtungen der internationalen Kulinarik zu werden. Der gesamt…
„Tradition-Vielfalt-Wandel“ beschäftigt sich mit Beständigkeit und Tradition im Kontext von Migrationsbewegungen. Traditionen geben Sicherheit, tragen zu ein…
Die Archive der Regionen dienen dazu, umfangreiches historisches Material und Informationen aufzubewahren, zu verwalten und der Öffentlichkeit zugäng…
Gletscherschwund ist eine der sichtbarsten Folgen des Klimawandels. Mit dem Rückzug des Eises werden Felsareale freigelegt …
Bürgerschaftliches Engagement leistet einen wichtigen Beitrag für eine hohe Lebensqualität in den Alpenregionen in fast all…
Die „European Talent School“ ist ein Projekt der außerschulischen Begabtenförderung, an dem in 2018 in der Pilotphase 40 Jugendliche (…
Das Projekt beschäftigte sich mit den Zukunftsperspektiven junger Landwirtinnen und Landwirte im Alpenraum. Ziel war es, gemeinsam mit den j…
Die Hochschullandschaft der Alpenländer bietet mit ihren Universitäten, Fachhochschulen und höheren Fachschulen ein umfassendes und vielfältiges Bildungs- un…
Ziel des Projektes war es, jungen Menschen einen guten, zielgerichteten Start in Ausbildung und Studium zu ermöglichen und ihnen die Möglichkeit zu geben, si…
Felsstürze und Murenabgänge häufen sich, das belegen die Zahlen. Doch inwiefern haben diese Ereignisse mit dem Klimawandel zu tun? Im Zuge eines ARGE-ALP-Pro…
Das Projekt verfolgte zwei Zielsetzungen: Erfassung und Bereitstellung eines zusammenhängenden Radwegnetzes in Zusammenarbeit…
Fundus Agri-Cultura Alpina ist eine Wissensdatenbank für traditionelle Landwirtschaft in den Alpen.
Das Spannungsfeld Wald-Wild-Lebensraum beschäftigt alle Alpenländer gleichermaßen. Sie alle haben unterschiedliche Strategien und Lösungsansätze entwickelt, …
Das ARGE-ALP-Projekt Vernetzung regionaler bzw. kommunaler Bildungsnetzwerke: Talente fördern wurde in den Jahren 2016 bis 2018 unter der Leitung des Landes …
Mit der Politik zur Förderung der Energieeffizienz haben die Europäische Union und die Drittstaaten ein politisches Instrument entwickelt, u…
Das Publikationsprojekt „Ein Buch für die EUSALP“ hatte das Ziel, das Engagement der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer für die Entwicklung einer
Die Archive der ARGE ALP sind nicht nur durch die vielfältigen historischen Verflechtungen ihrer Schriftgutbestände verbunden, sie stehen vor allem im Zuge d…
Auftakt des Projekts „Hydrogeologische Risiken im Alpen- und Voralpenraum“ war eine Tagung in Lugano mit Fachleuten aus den Arge Alp-Mitgliedsländern. Die Ta…
In den letzten Jahren hat der Einsatz von Drohnen immer größere Beachtung gefunden. Die Zahl der Unternehmen, die Drohnen oder drohnengestüt…
Mit Maßnahmen zur Renaturierung von Flüssen, Fließgewässern und Seeufern in praktisch allen Ländern der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer ist …
Das Austauschprojekt für Schülerinnen und Schüler der sekundären Oberstufe der Altersgruppe 15-18 Jahre aus Italien und den Mitgliedsländern…
Ziel des Projektes war die Durchführung einer Fachtagung mit angeschlossener Produktionsschau zum Thema Kräuteranbau in den Regionen der Arge Alp. Mit dieser…
Zahlreiche ländliche Regionen sind durch Abwanderung, infrastrukturelle Defizite und Verlust an Lebensqualität gefährdet. Das Projekt „Umsetzungskonzepte zur…
Ziele des Projekts war es, die Erfahrungen bei der Betreuung von Großraubtieren unter interessierten, operativ tätigen Fachleuten auszutausc…
Ziel des Projektes war die Verbreitung neuer Erkenntnisse und ein Vergleich zwischen den verschiedenen Einsatzverfahren der…
Interaktive Karte lädt zum Erkunden der Dialekte ein Ein und dasselbe Wort kann sehr unterschiedlich klingen – je nachdem, wo im Alp…
Almhütten und Strukturen in Höhenlagen haben eine Schutzfunktion für die Bergwelt und sind verpflichtet, den in ihrem Umfeld liegen gelassenen bzw. erzeugten…
Mit diesem von der Autonomen Provinz Bozen–Südtirol im Jahre 2010 initiierten Projekt, verwirklichte die Arge Alp eine umfassende Erhebung und Beschreibung d…
Der Alpenraum vereint einzigartige Natur- und Kulturlandschaften mit unverwechselbaren regionalen Bauformen. Diese sind aus einer jahrh…
Im Rahmen des Arge-Alp-Projektes xChange können Lehrlinge drei bis vier Wochen ihrer betrieblichen Ausbildung in einer Firma eines anderen Landes abs…
Das Land Salzburg hat 2010 das ARGE ALP Projekt "Nutzung der natürlichen Ressourcen im Alpenraum zur Verbesserung allergischer Atemwegserkrankungen (NURA)" i…
Bereits über 75.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben seit der Lancierung des Projekts Arge Alp Sport im Jahr 1983 an einer Veranstaltung des Arge Alp Spo…
Schutzwaldpflege ist ein grundlegender Pfeiler für das Leben und die Sicherheit der Bevölkerung in den Alpentälern. Eine nachhaltige Schutzwaldpflege trägt ö…
Ziel des Projektes war die Aufarbeitung verschiedener Themenblöcke der Wasserwirtschaft auf fachlicher Basis, die Einrichtung einer Plattfor…
Am Projekt ALPINSKI waren sechs Mitgliedsländer der Arge Alp als Projektpartner beteiligt, davon drei aus Italien (Region Lombardei, Auto…
Die „Europäische Talent Akademie Lindau“ war ein Projekt der außerschulischen Begabtenförderung, an der 60 Jugendliche (10. und 11. Jahrgang…
Die Energie- und Klimaziele können nur in Zusammenarbeit mit privaten Haushalten und Unternehmen erreicht werden. Den