Projekt

Wissen und Wolle in der Transhumanz

Hauptziel des Projekts ist es, den (Erfahrungs-)Austausch zwischen jungen Hirtinnen und Hirten, Züchterinnen und Züchtern, Unterstützern und Innovatoren entlang der Produktionskette einheimischer alpiner Wolle zu fördern.

Anknüpfend an das Alpine-Space-Projekt AlpTextyles, an dem die Region Lombardei partnerschaftlich beteiligt ist, soll die Initiative den Austausch zwischen bestehenden Netzwerken im Bereich der Gewinnung und Verarbeitung einheimischer Wolle verstärken und diese Strukturen um neue Stakeholder aus dem Arge-Alp-Raum erweitern. Neben der geografischen Ausweitung der Netzwerke sollen die neu gewonnenen Kenntnisse und Kompetenzen in einer Art Learning Community für die alpine Textilindustrie zusammengeführt werden.

Anlässlich des Internationalen Jahres der Weidelandschaften und des Hirtentums 2026 soll das Projekt WISSEN UND WOLLE AUS DER TRANSHUMANZ in den alpinen Regionen das Bewusstsein dafür schärfen, wie wichtig das Hirtentum und die Schafhaltung sind, um überliefertes Wissen – beispielsweise über Weidepflege und ökologische Artenvielfalt – zu bewahren und um eine schützenswerte Produktionskette zu erhalten bzw. wiederzubeleben.

Projektdauer:  2026 - 2028