ARGE ALP Dialoge & Endpublikation

2 Inputs für die Dialoge

Im Rahmen des Auftakttreffens in Bozen am 12. Oktober 2022 wurden die 2 Inputs, die in allen Partnerregionen als zentrale Elemente zur Durchführung der Dialoge angewendet werden, in einem partizipativen, von der Moderation begleiteten Prozess gefunden.

Inputs:

  1. Traditionen berühren, bewegen und verstören. Wir tauschen uns darüber aus!
  2. Wie können wir mit Traditionen umgehen, damit sie sich lebendig weiterentwickeln und einen positiven Beitrag für das Zusammenleben leisten?

Die ARGE ALP DIALOGE finden von März bis November 2023 in allen Partnerregionen statt. Sie werden in deutscher und italienischer Sprache von derselben Moderation in ganz unterschiedlichen Kontexten durchgeführt.

Die Ergebnisse der Arge Alp Dialoge werden mit den Beobachtungen der teilnehmenden Expertinnen und Experten in der Endpublikation des Projekts veröffentlicht.

Fotos

Veranstaltungskalender

Donnerstag, 16. 11.2023
DIALOG im Lyceum Alpinum Zuoz

Eine Veranstaltung der Fachstelle Integration des Kantons Graubünden in Zusammenarbeit mit dem Lyceum Alpinum in Zuoz.

Im internationalen Gymnasium in Zuoz tauschen sich einheimische Studierende sowie solche aus aller Welt über Tradition, Vielfalt und Wandel aus.

Wie erleben sie die Traditionen im Engadin? Wie verbunden sind sie mit den Traditionen in ihrer Heimat? Interessieren Traditionen überhaupt die junge Generation?

Mittwoch, 15. 11.2023
DIALOG zu Musik und Tradition im Rätischen Museum

Eine Veranstaltung der Fachstelle Integration des Kantons Graubünden und dem Rätischen Museum in Chur.

Menschen, die singen und musizieren oder sich für Musik, Gesang und Traditionen interessieren, tauschen sich im Museum aus und teilen ihre Erfahrungen mit Traditionen im Bereich der Musik.

Ziel der Organisatorinnen und Organisatoren ist es, zu wissen, wie die einheimische und eingewanderte Bevölkerung Traditionen wahrnimmt und erlebt.

Mittwoch, 8.11.2023
DIALOG mit „Pitanga – gemeinsam Vielfalt leben“ in Innsbruck

Die Veranstaltung wird vom Land Tirol, Abteilung Gesellschaft und Arbeit, in Zusammenarbeit mit dem Verein „Pitanga – gemeinsam Vielfalt leben“ organisiert.

Die Dialogrunden sind ein partizipativer Ansatz, um die Blickwinkel auf das Thema zu erweitern.

Im Vordergrund steht der Austausch auf Augenhöhe und das Einfließen der persönlichen Erfahrungen der Teilnehmer:innen des Frauencafés des Vereins.

Dienstag, 7.11.2023
DIALOG im Gedächnisspeicher - Ötztaler Museen

Die Veranstaltung wird vom Land Tirol, Abteilung Gesellschaft und Arbeit, in Zusammenarbeit mit den Ötztaler Museen organisiert.

Die Dialogrunden sind ein partizipativer Ansatz, um die Blickwinkel auf das Thema „Tradition – Wandel – Vielfalt“ zu erweitern.

Partizipant:innen aus Traditionsvereinen und auch neu in Tirol angekommene Menschen werden sich zu Veränderung und Kontinuität in der Tradition austauschen.

Freitag, 27.10.2023
DIALOG in Ca'Mon Zentrum für Kunst und Handwerk

Die kleine Gemeinde Monno ist eingeladen, am Dialog in Ca'Mon teilzunehmen.

Das „Wort“, mit dem sich Stefano Boccalinis Werk seit vielen Jahren beschäftigt, verwandelt sich in Materie und ist durch die Körperlichkeit, mit der es inszeniert wird, ein Mittel zur Kommunikation und Reflexion über Themen, die die Gemeinschaft betrifft. Für diesen Dialog wird das Wort "Verbundenheit" in Form eines "Pezzotto" oder Teppichs geschaffen, der mit einer für den Ort typischen handwerklichen Technik hergestellt wurde. Dieser Teppich, in die Mitte des Dialogkreises platziert, stellt das "Gut der Gemeinschaft" dar und leitet den Dialog ein.

Freitag, 27.10.2023
DIALOG bei der Sozialgenossenschaft „Il Cardo“

Menschen mit Behinderungen, die an ihrem kulturellen Erbe gearbeitet haben, Sozialarbeiter:innen und Freiwillige beteiligen sich am Dialog in Edolo im Valle Camonica.

Organisiert wird die Veranstaltung von Dr. Elena Turetti für die Region Lombardei in Zusammenarbeit mit der Sozialgenossenschaft Il Cardo.  

Das Wort „Geschenk“, das sich in Form eines Korbs manifestiert, der im Zentrum für Kunst und Handwerk Ca'Mon hergestellt und geflochten wurde, soll den Dialog einleiten.  Der Wert des Dialogs liegt in dem, was die Menschen für diesen Anlass „geben“ und teilen.

Dienstag, 17.10.2023
DIALOG 1 im METS

Ziel der Veranstaltung des Museo etnografico trentino San Michele ist es, eine Reflexion über die individuelle und kollektive Wahrnehmung zur Rolle von Traditionen anzuregen. Mehrere Vereine und Institutionen tragen zur Organisation der Veranstaltung bei, allen voran die Stiftung Demarchi, der Verein „Trentini nel mondo“ und das Cinformi Informationszentrum für Einwanderungsfragen.

Ausgehend von den Inputs: "Traditionen berühren, bewegen und verstören. Wie können wir mit Traditionen umgehen, damit sie sich lebendig weiterentwickeln und einen positiven Beitrag für das Zusammenleben leisten?“ werden die Teilnehmer:innen an den Dialogkreisen in den Austausch kommen.

Der erste Dialog wird von Dr. Renzo Grosselli eingeleitet und beschäftigt sich mit dem Thema der Begegnung zwischen der Kultur der Auswanderer aus dem Trentino, die in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts und in den ersten Jahrzehnten unseres Jahrhunderts nach Südamerika migrierten, und der Kultur der lokalen Gemeinschaften.

Aus dieser Begegnung nahm die Identitätsbildung der Auswanderer:innen eine ganz eigene und besondere Form an.

Mittwoch, 18.10.2023
DIALOG 2 im METS

Der zweite Dialog beginnt mit einem kurzen Input von Dr. Paolo Fontana über die Begegnung zwischen unterschiedlichen Imkereitraditionen aus verschiedenen italienischen Regionen in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts und den ersten Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts.

Sie finden die Möglichkeit, sich in den Erfahrungen einer großen und zweifellos außergewöhnlichen Gemeinschaft von Imkern und Wissenschaftlern zu verbinden, zu verschmelzen und zu transformieren.

Montag, 26.6.2023
DIALOG „Muntafunerisch im Kontext lebensweltlicher Mehrsprachigkeit“

Vorarlberg verbindet eine reiche Tradition mit modernen Lebens- und Arbeitswelten und verfügt über eine große soziale und kulturelle Vielfalt. 

Der Montafoner Dialekt ist auch heute noch zentraler Teil der Identität und wird im Alltag verwendet. Sowohl in der Familie, in der Schule, bei der Arbeit als auch öffentlichen Anlässen wird er gepflegt und so von Generation zu Generation weitergegeben. Gleichzeitig bringen die Zugewanderten eine Vielzahl an Sprachen und Dialekten ins Land. Wie wirkt das zusammen?

Als „Icebreaker“ stellten Helene und Franz Rüdisser ihr Wissen und ihre Erfahrungen in den Raum. Beim anschließenden lebendigen Dialog wurden die unterschiedlichen lokalen Perspektiven der Dialogteilnehmenden mit und ohne (aktueller) Migrationsgeschichte, u.a. Lehrende sowie Schülerinnen und Schüler einer Mittelschule, Unternehmerinnen und Unternehmer aus Tourismus und Dienstleistung, einer lokalen Bibliothek, regionale Kulturschaffende und Integrationsakteurinnen und -akteuren zusammengetragen. Es wurde dabei eindrücklich erlebbar, wie „Muntafunerisch im Kontext lebensweltlicher Mehrsprachigkeit“ heute vielfältig und lebensnah zusammenwirkt und sich weiterentwickelt.

Weitere Informationen finden Sie auf www.vorarlberg.at/integration und www.muntafunerisch.at

Dienstag, 27.6.2023
DIALOG „Singen als gesellige Praxis in kultureller Vielfalt“

Singen ist kreativ und gut für die Seele. Singen unterstützt den Spracherwerb (Deutsch/mehrsprachig…) und lehrt aufeinander zu hören, um einen gemeinsamen Klang und Rhythmus zu erzeugen. Jede und jeder Einzelne ist Teil des schwingenden Ganzen. Mit einem wahren Klang- und Rhythmik-Feuerwerk haben Evelyn Fink-Mennel und die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse VS Rieden als „Icebreaker“ das Thema für alle Anwesenden erlebbar gemacht. Dabei wurde in allen vertretenen Sprachen mehrsprachig gesungen und gleichzeitig die Basiselemente der geselligen Singpraxis vermittelt. 

Beim anschließenden Dialog wurden die unterschiedlichen Perspektiven der Dialogteilnehmenden mit und ohne (aktueller) Migrationsgeschichte, entlang der zwei Leitfragen und auf der Basis des zuvor Erlebten, zusammengetragen. Es wurde dabei eindrücklich zum Ausdruck gebracht, was „Singen als gesellige Praxis in kultureller Vielfalt“ bewegen kann. Weitere Informationen finden Sie auf www.vorarlberg.at/integration

Samstag, 20.5.2023
DIALOG in der Stadtbibliothek Brixen

Eine Veranstaltung der Koordinierungsstelle für Integration der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol in Kooperation mit der Stadtbibliothek Brixen

Zum Dialog treffen sich in den Räumlichkeiten der neuen Stadtbibliothek, Brixens "größtes Wohnzimmer", Bibliothekarinnen, Präsidenten und Referentinnen von Einwanderervereinen, Mitglieder des Landesintegrationsbeirates und Beauftragte für Integration der Gemeinden und Bezirksgemeinschaften im Wipptal und im Eisacktal.

Als „Eisbrecher“ für den DIALOG dient ein Kurzfilm, der Zeit- und alltagsgeschichtlich bedeutende audiovisuelle Dokumente enthält, Auszüge aus dem Schmalfilmarchiv des Amtes für Film & Medien der Südtiroler Landesverwaltung.

Samstag, 6.5.2023
DIALOG im Rahmen des Projekts „Berge verbinden“
im Museum Passeier

Eine Veranstaltung der Koordinierungsstelle für Integration der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol in Kooperation mit dem Museum Passeier, dem Amt für Weiterbildung und der Sozialgenossenschaft Savera

Bei Wandern in der Passerschlucht begegnen sich „Einheimische“ und „neue“ Südtiroler:innen. Sie lernen sich hier kennen und tauschen sich aus über Erfahrungen und Traditionen.

Nach der gemeinsamen Wanderung von Moos nach St. Leonhard, findet der DIALOG im Museum Passeier mit Museumsleiterin und Obfrau, den Organisatoren und Teilnehmer:innen am Projekt „Berge verbinden“ und den Bildungsausschüssen im Passeiertal statt.

Montag, 20.3.2023
DIALOG in der „Werkstod“

Eine Veranstaltung vom Integrationsreferat des Landes Salzburg in Kooperation mit fairMATCHING - Arbeit als Motor für Integration

Den Kern der Veranstaltung bilden die zwei Fragen, die in allen Projektregionen zentrale Elemente zur Durchführung der DIALOGE sind: Traditionen berühren, bewegen und verstören. Wir tauschen uns darüber aus! und: Wie können wir mit Traditionen umgehen, damit sie sich lebendig weiterentwickeln und einen positiven Beitrag für das Zusammenleben leisten?

Beim anschließenden ComeTogether können die Erkenntnisse des Dialogs noch einmal reflektiert werden.

Sonntag, 19.3.2023
DIALOG im Rahmen des „Interkulturellen Familienfrühstücks“
im Kuenburgsaal, Neue Residenz               

Eine Veranstaltung von Somos Salzburg in Kooperation mit dem Salzburg Museum, dem Integrationsreferat des Landes Salzburg und der ARGE ALP.

Beim interkulturellen Familienfrühstück bekommt Begegnung neuen Raum.

So wird das Salzburg Museum zum Ort für Beisammensein und Kaffeegenuss. Diesmal wird das Frühstück begleitet von einer Präsentation des Videofilms „HeimART – die Kunst vom Neuanfang“. Gleichzeitig steht der Dialog über Kulturen und Traditionen im Fokus. Dazu wurden vom Integrationsreferat des Landes Salzburg und dem ARGE ALP-Projekt „Tradition-Vielfalt-Wandel“ Gäste eingeladen, um über Erfahrungen mit Traditionen ins Gespräch zu kommen.