22.09.2025Salzburg

Scharfe Kontrollen zum Wohl der Tiere

Experten der Veterinärdirektion nehmen Tiertransporte unter die Lupe / Einsatz gemeinsam mit Polizei in Bergheim

(LK) Es wird ganz genau hingeschaut und es gibt auch kein zugedrücktes Auge, wenn die Kontrolleure der Veterinärdirektion des Landes Salzburg Lebendtiertransporte überprüfen. Heute waren sie gemeinsam mit der Polizei in der Gemeinde Bergheim bei einer Schwerpunktkontrolle im Einsatz.

Vom Schafbauern, der seine Tiere selbst auf dem gut ausgestatteten Anhänger von A nach B bringt, bis zum großen LKW, der einen Rinder-Langstreckentransport durchführt. Alle werden bei der heutigen Schwerpunktkontrolle in Bergheim angehalten und von der Landesveterinärbehörde und der Polizei gemeinsam kontrolliert. Oberstes Ziel dabei: Das Wohl der Tiere sicherzustellen.

Arbeitsteilung bei der Kontrolle

Das Erfolgsrezept des Landes Salzburg bei der Kontrolle von Tiertransporte ist eine enge Kooperation mit der Polizei. Regelmäßig und im ganzen Bundesland finden die Überprüfungen gemeinsam statt. „Die Polizei überprüft die Verkehrssicherheit und wir überprüfen den Tiertransport, das Wohlbefinden der Tiere und ob die Bestimmungen alle eingehalten worden sind“, betont Landesveterinärdirektor Peter Schiefer. Auch er legte heute in Bergheim selber Hand an beziehungsweise verschafft er sich auch mit Hilfe einer Leiter einen Überblick über die Situation in den Lastwagen und Anhängern.

Hauptaugenmerk aufs Tierwohl

Bei der Schwerpunktaktion in Bergheim werden sowohl Lang- als auch Kurzstreckentransporte überprüft. „Das Wichtigste ist die Transportfähigkeit der Tiere für die Veterinärbehörde. Sind sie gesund, haben sie genügend Platz, ist ausreichend eingestreut, damit sie während der Fahrt nicht rutschen können - das ist unser Hauptaugenmerk“, fasst Tiertransportinspektor Alexander Eder zusammen. Überprüft werden natürlich auch alle Dokumente, die mitzuführen sind.

Land und Polizei kooperieren enger

„Das Tierwohl ist auch der Polizei ein Anliegen“, so Thomas Schwaiger, Leiter der Verkehrsabteilung der Landespolizeidirektion. „Die Zusammenarbeit wurde intensiviert. Wir kümmern uns vorwiegend um die Lenk- und Ruhezeiten, den technischen Zustand der Fahrzeuge und kontrollieren, ob alle Dokumente vorhanden sind. Die Landesveterinärbehörde kümmert sich um das Wohl der Tiere. Das bringt diese Kontrollen auf ein qualitativ hohes Niveau“, sagt Schwaiger.

Wenige Mängel

Die engmaschigen Kontrollen bringen aktuell nur wenige Mängel bei den Tiertransporten zutage. „Aufgrund der sehr strengen Überprüfungen sind wir in der Situation, dass die meisten Transporte grundsätzlich in Ordnung sind. Hin und wieder können Mängel in den Dokumentationen festgestellt werden. Sehr selten gibt es schwere Mängel beim Tierwohl“, bilanziert Landesveterinärdirektor Peter Schiefer.

Bilanz der Schwerpunktkontrolle

Im Zuge der Schwerpunktkontrolle wurden von der Landesveterinärdirektion alleine heute Vormittag 14 Tiertransporte mit in Summe 273 Tieren kontrolliert. Eine Anzeige und zwei Verwarnungen nach dem Tiertransportgesetz sind erfolgt.

Mehr zum Thema

Medien

Weitere Beiträge