04.07.2025Salzburg

Niederösterreich ehrt Salzburger Feuerwehrleute für Hochwassereinsatz

Katastrophenschutzmedaillen für rund 700 heimische Einsatzkräfte aus allen Bezirken

(LK)  Rund 700 Feuerwehrleute aus allen Bezirken Salzburgs haben im September 2024 in den vom Hochwasser schwer getroffenen Gebieten in Niederösterreich geholfen. Katastrophenzüge aus allen Salzburger Bezirken waren im Einsatz. Am Freitag wurden ihnen Katastrophenschutzmedaillen des Landes Niederösterreich als große Anerkennung ihrer Unterstützung überreicht.

Bereits im Frühling dieses Jahres nahm eine Delegation des Landesfeuerwehrkommandos Salzburg bei einem Festakt in Niederösterreich die Katastrophenschutzmedaillen als Wertschätzung des engagierten Hilfseinsatzes beim verheerenden Hochwasser im September 2024 entgegen. Am Freitag erfolgte in Salzburg die Ehrung der Freiwilligen aus dem ganzen Bundesland durch die Landesfeuerwehrkommandanten Dietmar Fahrafellner (Niederösterreich) und Günter Trinker (Salzburg). Auch Landeshauptfrau Karoline Edtstadler und Landeshauptfrau-Stellvertreterin Marlene Svazek würdigten die zahlreichen ehrenamtlichen und freiwilligen Helfer, die damals alles liegen und stehen gelassen haben. 

Edtstadler: „Grenzenlose Hilfe, ohne zu zögern.“

Rund 580 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr sind heute zur Ehrung in die Landesfeuerwehrschule in der Stadt Salzburg gekommen. „Es ist wirklich beeindruckend, wie viele Salzburger Feuerwehrleute nicht nur im eigenen Land helfen, wenn Existenzen bedroht sind. Ohne zu zögern haben im vergangenen Herbst rund 700 Feuerwehrleute von Abtenau bis Zederhaus ihre Zeit investiert, um den Menschen in Niederösterreich bei der Bewältigung der dramatischen Hochwasserkatastrophe beizustehen. Das zeigt eindrucksvoll, wie Zusammenhalt und Ehrenamt in Salzburg und auch darüber hinaus gelebt werden“, betonte Landeshauptfrau Karoline Edtstadler bei der heutigen Ehrung.

Svazek: „Zeichen des Miteinander.“

Starkregen, Muren und Hochwasser, genau diese Naturgewalten bedrohen nicht nur in Salzburg immer wieder Häuser, Straßen und Menschenleben. In solchen Momenten zeigt sich, worauf wir uns wirklich verlassen können: Auf die Freiwilligen Feuerwehren. „Diese Frauen und Männer stehen für Zusammenhalt, für echte Hilfsbereitschaft. Sie packen gerade an, wenn andere in Not sind. Und das, ohne zu zögern. Das haben sie bei den zahlreichen Einsätzen in Salzburg eindrucksvoll bewiesen. Umso mehr verdient der große Einsatz von rund 700 Salzburger Kräften im vergangenen Herbst in Niederösterreich unseren tiefen Respekt“, sagt Landeshauptfrau-Stellvertreterin Marlene Svazek.

Salzburger lösten erschöpfte Kräfte ab

Die Hochwassersituation in Niederösterreich im vergangenen Herbst war dramatisch. Als die Hilfskräfte aus Salzburg im Katastrophengebiet eintrafen, kämpften die Einsatzkräfte vor Ort bereits seit Tagen gegen die Fluten. Die Katastrophenzüge aus allen Bezirken ermöglichten den erschöpften Kollegen in den Überflutungsgebieten eine dringend nötige Verschnaufpause. Die Einsätze reichten vom Auspumpen von Kellern, freimachen von wichtigen Verkehrswegen bis hin zum Ausräumen von überfluteten Privathäusern. "Aber vor allem haben unsere Kameradinnen und Kameraden aus Salzburg den Menschen bei uns in Niederösterreich wieder Hoffnung gegeben", betonte Landesfeuerwehrkommandanten Dietmar Fahrafellner (Niederösterreich) und er fügt hinzu: "Falls ihr uns einmal brauchen solltet, wir sind da!"

Mehr zum Thema

Medien

Weitere Beiträge