Ländliche Tradition sorgt für starke Impulse im Tourismus / Eröffnungsfest in Dorfgastein am 23. August
(HP) In der Stiegl Brauwelt wurde heute bei einem Mediengespräch ein Vorgeschmack auf den diesjährigen Bauernherbst gegeben. Zum mittlerweile 30. Mal wird das touristische Konzept das ländliche Salzburg bis tief in den Herbst hinein beleben – und sorgt auch dafür, dass Einheimische und Gäste unmittelbar in die bäuerliche Lebenskultur mit ihrer einzigartigen Kulinarik und Gastlichkeit eintauchen können.
Und dass dieses Konzept von Erfolg gekrönt ist, beweisen die Zahlen eindrucksvoll: Seit dem ersten Bauernherbstjahr 1996 haben sich aus touristischer Sicht die Ankünfte in den Monaten September und Oktober mehr als verdoppelt, von knapp 500.000 auf über eine Million Nächtigungen 2024. In Nächtigungen ausgedrückt stiegen diese von rund zwei Millionen auf über 3,2 Millionen.
Edtstadler: „Österreichweit einzigartig.“
Landeshauptfrau Karoline Edtstadler betonte beim Pressegespräch: „Der Bauernherbst ist seit 30 Jahren fixer Bestandteil im Salzburger Jahresablauf. Die starke Einbindung vieler Vereine, die Beteiligung regionaler Gastronomie und landwirtschaftlicher Betriebe sowie die vielen ehrenamtlichen Unterstützer machen aus dem Bauernherbst eine österreichweit einzigartige Veranstaltung, die bei Gästen und Einheimischen gleichermaßen beliebt ist.“
Bauernberger: „Nichts wird inszeniert.“
Und für den Geschäftsführer der SalzburgerLand Tourismus GmbH, Leo Bauernberger, steht fest: „Im Bauernherbst wird nichts inszeniert, sondern es wird vor den Vorhang geholt, was für unser Land von jeher von Bedeutung ist: unsere Wurzeln und die bäuerlichen Traditionen, Brauchtum und Handwerk, die Kulinarik und der Genuss das Miteinander und die Natur, die uns Raum für Erholung und Aktivität bietet.“
Entleitner: „Gelebte bäuerliche Kultur.“
Die Salzburger Landesbäuerin Claudia Entleitner unterstreicht zum runden Jubiläum: „30 Jahre Bauernherbst – das ist nicht nur ein Jubiläum, sondern ein Zeichen gelebter bäuerlicher Kultur. Als Landesbäuerin erfüllt es mich mit Stolz zu sehen, wie sehr sich dieser Herbst der Begegnung und des Miteinanders im SalzburgerLand etabliert hat“, so Entleitner, die auch darauf verweist, dass der Bauernherbst ein Schaufenster hochwertiger Produkte ist.
Rund 2.000 Veranstaltungen
Der Bauernherbst 2025 ist in rund 2.000 Veranstaltungen eingebettet, die zwischen 23. August und 31. Oktober in den 76 Bauernherbst-Orten über die Bühne gehen. Rund 14.000 Mitwirkende sorgen dafür, dass Gästen das ländliche Leben in vielen Facetten nähergebracht wird. Die Pongauer Gemeinde Dorfgastein wird das offizielle Eröffnungsfest ausrichten.
Vorfreude in Dorfgastein
Der Bürgermeister von Dorfgastein, Bernhard Schachner, der gemeinsam mit einer Abordnung der Trachtenmusikkapelle Strochner und Alphornbläsern aus dem Gasteinertal vor Ort in Salzburg war, ist schon voller Vorfreude auf den offiziellen Auftakt in seiner Gemeinde am 23. August: „Wir haben gesagt, gemeinsam mit den Vereinen trauen wir uns zu, dass wir diese Eröffnung machen. Ende der 90er haben wir das schon einmal veranstaltet. Vom Aufwand her ist einiges zu erledigen, viele ehrenamtliche Helfer unterstützen uns aber dabei. An einem Tag wird unser jährliches Dorffest stattfinden und am anderen die Eröffnung des Bauernherbstes.“