Die Vorschläge werden von der internationalen Jury bis Mitte September 2025 bei ihrer Sitzung in Trient bewertet
Projekte zu fördern, die auf innovative, originelle und replizierbare Art und Weise Perspektiven für die junge Generation in den Bergregionen eröffnen: Das ist das Schwerpunktthema des im Jahr des Trentiner Vorsitzes ausgelobten Arge-Alp-Preises 2025, für den nun in allen Mitgliedsländern der Arbeitsgemeinschaft die Projektvorschläge ausgewählt wurden.
Die regionalen Jurys sind zwischenzeitlich zusammengekommen und haben die Bewerbungen von Schulen, Unternehmen und Start-ups bewertet; das Trentino hat für die Endauswahl durch die internationale Jury nun zwei Projekte ausgewählt.
Die aus Fachleuten aus Italien, Österreich, Deutschland und der Schweiz bestehende internationale Jury wird bis Mitte September die Sieger auswählen; die Preisverleihung findet am Rand der 56sten Konferenz der Regierungschefs am 23 und 24. Oktober 2025 in Trient statt.
Hier eine Zusammenfassung der ausgewählten Projekte:
“ADES – Wiederaufwertung des Handwerks zur Zukunftssicherung der Trentiner Bergregionen”, eingereicht von Alessio Ramundo für die Kategorie “Unternehmen und Start-ups”.
Durch die Kooperation von Designerinnen und Designern mit dem Handwerk und Gemeinden vor Ort wird in dem Projekt die Herstellung von Einrichtungs- und andere n Gegen ständen mit traditionellen Methoden und aus natürlichen Materialien gefördert . Der Name „ADES“, eine im Trentiner Dialekt gebräuchliche Abkürzung für „adesso“ (dt. jetzt), hebt die Dringlichkeit des Projekts hervor . Bei dem Projekt geht es aber nicht nur darum, etwas herzustellen: Es geht um Bildung, Lernen und die Schaffung dauerhafter Verbindungen zwischen den Generationen. Es ist ein replizierbares Modell, mit dem Bergregionen als Zukunftsorte aufgewertet werden und nicht nur die Erinnerung an Vergangenes gepflegt wird . Die Zusammenarbeit mit lokalen Schreinereien und Webereien eröffnet dabei Lernräume direkt in den Werkstätten vor Ort.
“Projekt Valle dei Laghi”, eingereicht von der Wirtschafts- und Technikoberschule I.T.E. “Antonio Tambosi” in Trient für die Kategorie “Schulen”
Das Projekt erstreckt sich über zwei Jahre und will durch die Ausrichtung von Sportveranstaltungen auch außerhalb der Hochsaison das Standortmarketing in der Bergregion “Valle dei Laghi” fördern. Beteiligt ist der dritte Jahrgang des Tourismuslehrgangs “Nachhaltiges Sportmanagment”, der eine morphologische, hydrografische, historische und sozio-ökonomische Analyse des Gebiets sowie eine Bestandsaufnahme historisch bedeutsamer Gebäude vornimmt. Geplant ist außerdem eine Sanierung und Aufwertung des Baubestands in den alten Ortskernen und von regionaltypischen Produkten wie Vino Santo, Extravergine-Olivenöl, Käse, Fleisch, Obst und Honig.
Link zu den Interviews: